Donnerstag, 17. Mai 2012

Timelapse Nachschub

by on Donnerstag, 17. Mai 2012 09:33

Sehr schicke Liste mit Zeitraffer Videos. Darunter einige alte Bekannte, aber auch einiges Neues: http://dvice.com/archives/2012/05/10-amazing-time.php

IMO besonders jaw-dropping...

Island!
Ich glaube ich war doch noch nicht oft genug dort! ;-)


Yosemite!
Rutscht auf meiner Places-you-definitely-have-to-see-Liste gerade ganz weit nach oben!


ISS!
Ähh... ja, was soll ich dazu noch sagen...

...was euch nicht davon abhalten sollte auch die anderen Videos zu sehen (...aber das man z.B. von einem Tom Lowe spektakulärste Bilder zu sehen bekommt, ist ja nicht Neues... ;-) )

Spannend auch die Technik: fast durchgehend wurde die Canon 5D Mark II eingesetzt, aber immerhin auch zweimal Panasonic Lumix. Vielleicht nicht die schlechteste Idee für Timelapse-Aufnahmen auf einen mechanischen bewegten Spiegel zu verzichten. Nur muss die Optik stimmen. Bin gespannt, was man von den neuen EVILs erwarten darf.

comments. 0 tags. , , , ,

Mittwoch, 9. Mai 2012
Montag, 7. Mai 2012

Batch Convert Videoclips on Mac OSX CLI using Quicktime

by on Montag, 7. Mai 2012 20:51

While compressing the videos of my Pentax K-5 I searched for some scriptable solution because I have some 100 files lying around. Unfortunately the - via Google commonly advised - Handbreak-(GUI-) Solution uses ffmpeg to decode input sound, which puts you strange thump sounds to the output (even when set to "pass-thru"). I don't know who to blame, but this problem is also described in a post at pentaxforums.

I also tried DV Kitchen (another GUI-Solution) which had thump-free sound output but keept crashing randomly.

While working on a Cocoa- (meaning "programming-") solution (the first steps are actually pretty easy with Quick Time Framework "QTKit". Google for "qtmovie". The method "writeToFile:withAttributes" lets you specify QTMovieExportSettings, but this will only work with predefined export settings e.g. for playback on iPhone, iPad and some more. No custom encoding settings) I came across these handy qt_tools (the .dmg comes including C sources *nice*). IHMO their authors definitely have a SEO problem with their site ;-).

After installing (which actually means that you just have to find a way to get the bin/qt_export shellskript or the binary inside qt_tools.app) you can use this as follows:

qt_export --dodialog --savesettings=myExportSettings.st
A dialog will pop up with a lot of encoding configuration detail settings. Select your desired output codec and encoding settings and klick "OK". Your decision will be saved to the specified "myExportSettings.st", which you can now use for encoding:
qt_export IN.AVI OUT.MOV --loadsettings=myExportSettings.st
A simple shellscript which does this job for some 100 files in a certain directory could now look like this:

#!/bin/bash

QT_EXPORT="/Applications/qt_tools.app/Contents/MacOS/qt_export"
EXPORTSETTINGS="myExportSettings.st"

BASENAME="/usr/bin/basename"
TOUCH="/usr/bin/touch"
STAT="/usr/bin/stat"

if [ "$1x" = "x" ]; then
  PATH="."
else
  PATH=$1
fi

for filename in $PATH/*.AVI
do
  IN=$filename
  OUT=`$BASENAME -s .AVI $filename`.MOV
  $QT_EXPORT $IN $OUT --loadsettings=$EXPORTSETTINGS
  $TOUCH -t `$STAT -f "%Sm" -t "%Y%m%d%H%M.%S" $IN` $OUT
done;
[EDIT: added re-date for easier handling in iMovie]

comments. 0 tags. ,

Donnerstag, 3. Mai 2012

iPad 2 Digitizer austauschen: Nichts für schwache Nerven!

by on Donnerstag, 3. Mai 2012 00:06

Hah! Fühle mich gerade ein bisschen wie Tom Hanks in Cast Away "Ich habe Feuer gemacht..."

Hatte es vor etwa 3 Wochen doch tatsächlich geschafft, das Display meines iPads zu Schrotten. Eine Inet-Recherche später wusste ich dann, dass nur der sog. "Digitizer", also quasi das Touch-Panel, einen (nicht unerheblichen) Sprung hat. Ein neuer Digitizer kostet in der Bucht ca. 50 Euro - das war mir einen Versuch wert. Dass das Ganze eine blutige Angelegenheit werden sollte, war mir noch nicht bewusst...

Im Inet kursieren eine Reihe von Anleitungen zum Austausch von Digitizer und Display, wozu man im wesentlichen gleich vorgeht. Ein dickes Problem ist, dass der Digitizer beim iPad 2 aufgeklebt ist (iPad 1 war laut der hübschen Heimwerkerin von iFixIt noch gesteckt). Habe mich im wesentlichen hier und hieran gehalten.

Beim Werkzeug hatte ich anstatt "iPad-Special-Plastic-Opening-Tool" etc. eher auf meinen "Präzisions-"Leatherman und ein paar Schraubenzieher gesetzt. Geht auch, aber leider wollte der alte Digitizer damit nicht halb so gut runter, wie in den Anleitungen beschrieben.

Geklebt… :-(


Lessons learned:

  • besser Spachtel anstatt Messer nehmen, in der Hoffnung, dass das Glas dann nicht so stark splittert.
  • Zwischen Alurahmen und Digitizer ist wohl noch ein dünner Pastik-Rahmen. Das ist ein Rahmen der drinbleiben soll - nicht rauskratzen!
  • Mit viel Platz arbeiten, aussenrum alles freihalten, am besten mit Folie auslegen und/oder die Glassplitter immer gleich wegsaugen!
  • Ich hab das Heimwerkeln wohl wider Erwarten doch nicht ganz verlernt... ;-)

…wie neu! ;-)

Spannende Bilder vom Verlauf der Operation gibts hier...

comments. 0 tags. ,

twitter.

flickr.