Sonntag, 3. Februar 2013

gmapsupp.img in MapSource laden

by on Sonntag, 3. Februar 2013 20:41

Das mit den Kartendaten am PC (oder Mac) ist leider alles noch nicht so einfach wie es sein könnte. Glücklicherweise stehen uns dank OpenStreetMap heute schon eine ganze Reihe Kartendaten kostenlos zur Verfügung. Kleine Randbemerkung: ...und zumindest für Island gelten die crowdsourced Karten von ourfootprints.de als besten digitalen Karten - wohlgemerkt *vor* der kommerziellen Konkurrenz.

Da ich demnächst aber den ourfootprints-Bereich verlassen werde, habe ich bei OSM umgesehen. Da gibt es auch schon eine ganze Reihe vorbereiter Karten, die zumeist als gmapsupp.img daherkommen. Diese in mein MapSource zu bekommen, ist möglich, hat mich aber einige Nerven gekostet, da den ganzen bereits existierenden Tutorials jeweils irgend ein Detail gefehlt hatte :-/ - darum schreibe ich hier gerade mein eigenes kleines Tutorial! ;-)

Man nehme...

(vermutlich tun es auch andere Versionen der genannten Tools, aber bei mir haben diese Versionen funktioniert)

Vorgehen ist wie folgt...

  1. GMapTool öffnen und unter Optionen die Pfade zu den cGPSmapper und MapSetToolKit konfigurieren (das sollte nur beim ersten mal nötig sein, aber vielleicht gelegentlich noch mal kontrollieren).
  2. In GMapTool unter Datei -> Datei hinzufügen die gmapsupp.img hinzufügen.
  3. In GMapTool unter Zerlegen bei Verzeichnis das Verzeichnis angeben in das die Karten installiert werden sollen (also normal "C:\Garmin\[some-fancy-name]"). Ausserdem den Haken bei "Compiliere Übersichtskarte" setzen und einen schicken "Mapsetname" ausdenken (ich empfehle zwecks Übersicht bei [some-fancy-name] zu bleiben).
  4. In GMapTool unter Zerlegen erfährt man mit Klick auf Info genaueres über die FID (Family-ID) und PID (Product-ID).

    Am besten notieren und zurück zum Tab Zerlegen. Mit Klick auf Zerlege alle geht's los. MapSetToolKit sollte irgendwann automatisch gestartet werden.
  5. In MapSetToolKit müssen nun wieder die beiden anderen Tools bekannt gemacht werden. Also den cGPSmapper *und* GMapTool setzen. Letzteres ist leider NICHT optional, wie das Programm behauptet. Ich habe keine Ahnung, wozu das noch gebraucht wird, jedenfalls stürzt cGPSmapper reproduzierbar ab, wenn GMapTool nicht konfiguriert ist. Und: ACHTUNG - GMapTool ruft MapSetToolKit immer mit dem Karten-Installations-Pfad als Working Dir auf. MapSetToolKit findet dadurch seine Konfigurationsdatei nicht wieder und vergisst diese Einstellung bei jedem Aufruf.
  6. In MapSetToolKit auf Select IMG klicken und den Installations-Pfad auswählen - die IMG-Files hat GMapTool schon erzeugt. Select all und Add nicht vergessen!
  7. In MapSetToolKit ...
    • Mapset directory noch einmal den Installationspfad angeben.
    • Mapset name nochmals den Namen eingebem (-> "[some-fancy-name]").
    • Family ID und Product Code (oder ID) wie notiert befüllen.
    • TYP files: auswählen - GMapTool hat freundlicherweise gleiche ein solches erzeugt und mit in den Installationspfad gelegt - compiliert werden braucht hier nix mehr.
    • Hier kann auch gleich der Button Install in MapSource betätigt werden. Ansonsten werden auch eine .REG-Datei, sowie ein install.bat erzeugt, die diesen Job erledigen würden.
  8. In MapSetToolKit auf START klicken.
  9. WICHTIG: lean back and enjoy the fireworks! ;-)
  10. In MapSource sollte die Karte mit dem gewählten Namen ("[some-fancy-name]") nun verfügbar sein. Alle anderen Tools können geschlossen werden.

Um das ganze dann noch in ein GMAPI zu konvertieren um die Karten auch mit Basecamp auf dem Mac verwenden zu können, kann der Garmin MapConverter verwendet werden. Das geht relativ straight-forward. Auf dem Mac einfach das entstandene GMAPI-File doppelt klicken und der Garmin MapManager kümmert sich um die Installation.

comments. 1 tags. , , , , ,

Samstag, 2. Februar 2013

Schneeschuh und Schlitten

by on Samstag, 2. Februar 2013 14:25

Weils schon schön ist, waren wir gleich noch mal Schneeschuhlaufen und Schlitten. Hier die Bilder...

Ausserdem die ersten Gehversuche mit meinem neuen Spielzeug. Ich glaube mit der GoPro-Cam werde ich noch viel Spass haben. ;-)

Hier eine Szene vom Schlitteln. Leider war der Schnee auf der Piste eher Makulatur - lag locker auf auf einer blank vereisten Piste. Sowas bietet natürlich keinen Halt zum Bremsen. Gut, dass unten ein Auffangnetz angebracht war, dass nun auch mal Auffangen durfte... ;-)

Schneeschuh und Schlitteln mit Wagi und Simone 2013 - Schlittel-Crash only from Losty on Vimeo.

comments. 0 tags. , ,

Donnerstag, 31. Januar 2013

BMW-Marketing

by on Donnerstag, 31. Januar 2013 15:29

Habe gerade erst diesen Aufkleber in unserem Mietwagen entdeckt. "Steht ihnen gut, der BMW." Lustig, aber frage mich wozu der gut sein soll. Damit er sich auf dem Blitzerbild verewigt?

comments. 0

Mittwoch, 23. Januar 2013

Schneeschuhlaufen im Glarus 2013

by on Mittwoch, 23. Januar 2013 17:12

Quasi praktisch als Vorbereitung für Grösseres haben wir uns am letzten Wochenende die Schneschuhe an die Füsse geschnallt und sind gen Glarus losgezogen. Puh, ganz schön anstrengend, aber Wetter, Schnee und gute Aussicht haben entschädigt.

Am Samstag ging's nach Matt/Elm auf das Sunnehörnli (2165m). Genialer Sonnenschein dank Föhn. Sonntag haben wir den gerade noch geöffnete Strasse nach Urnerboden nähe Klausenpass (bereits Kanton Uri) genommen und den Fisetenpass (2125m) erklommen. Der "Abstieg" erfolgte per Schlitten ...feine Sache.

Leider dreht die Belichtungsautomatik meiner Kamera immer durch, sobald sie Schnee sieht. Das Lightroom und RAW-Aufnahmen habe ich schon noch ein paar Fotos retten können. Bei den Videos war leider nicht viel zu machen...

Schneeschulaufen im Glarus 2013 from Losty on Vimeo.


Viele Grüsse an das Adventure-Team!!

comments. 0 tags. ,

twitter.

flickr.